Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenAuf Großvaters Spuren – Lesung von Udo Pörschke

Auf Großvaters Spuren – Lesung von Udo Pörschke

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Udo Pörschke las am 15. Februar 2018 aus seinem neulich erschienenen Buch „Verborgene Zeilen aus der Kriegsgefangenschaft – Auf Großvaters Spuren“ im Fünfkirchner Lenau Haus vor.

DSCF1827

Sein Großvater, Martin Welz war fast 40, als er 1942 eingezogen wurde. Nach Kriegsende blieb er jahrelang verschwunden. Die Familie musste in dieser Zeit ihre Heimat im schlesischen Schweidnitz verlassen und fand in Bayern ein neues Zuhause.

DSCF1843

Nach seinem Tod entdeckte sein Enkel, Udo Pörschke, durch Zufall ein verstecktes Notizbuch aus den Jahren 1945 bis 1949. Das ihm bis dahin unbekannte Schicksal seines Großvaters während der letzten Monate des Zweiten Weltkriegs und der anschließenden Kriegsgefangenschaft führte Pörschke auf eine bewegende Spurenreise in den Osten Deutschlands und nach Polen. Er besuchte die Orte, an denen sich sein Großvater siebzig Jahre zuvor aufgehalten hatte, und traf Zeitzeugen, die ihm über die damaligen Ereignisse Auskunft gaben.

IMG_20171025_102439

Ein Freund, ein Filmemacher, begleitete ihn, um die Reise zu dokumentieren und für das Familienarchiv zu bewahren. Es wurde ihm aber immer klarer, dass diese Familiengeschichte zugleich exemplarisch das Schicksal von Millionen Kriegsgefangenen lebendig werden lässt.

So entstand dann 2015 der Dokumentarfilm, der in mehreren Kinos lief und schließlich auch auf „phoenix“ in Deutschland landesweit gesendet wurde. Auf Grundlage des Filmes kam im Oktober 2017 die spannende Reisedoku in Buchform mit vielen Bildern, Berichten, Zeitzeugeninterviews, Infos und Karten heraus.

DSCF1831

Die Lesung wurde mit kurzen Ausschnitten aus dem Film bereichert, so hatte man die Möglichkeit den Autor auf dieser sehr persönlichen, bewegenden Reise zu begleiten.

Udo Pörschke wurde 1968 in Bamberg geboren. Nach dem Studium für das Lehramt lebte und arbeitete er in Franken, Mexiko und Ungarn. Seine Kurzgeschichten und Erzählungen wurden von verschiedenen Verlagen in mehreren Ländern veröffentlicht.

Stefan Szeitz

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.